Verfahrenshinweise – DE

Die nachfolgenden Verfahrenshinweise für die App „TransactVerify“ („Verfahrenshinweise“) geben wichtige rechtliche Hinweise und beschreiben die Registrierung in der sowie die Funktionalitäten der TransactVerify-App („App“). Die Verfahrenshinweise werden ergänzt durch einen Benutzerleitfaden, FAQ (Frequently Asked Questions) sowie Datenschutzerklärung, die über die App abrufbar sind.

 

Wichtige rechtliche Hinweise

Bitte beachten Sie unbedingt die folgenden wichtigen rechtlichen Hinweise:

1.    Nutzung der App „TransactVerify“ als Bestandteil des Kartenvertrages mit dem Kartenherausgeber

1.1     Durch den Aufruf und die Nutzung der App kommt keine Vertragsbeziehung zwischen Ihnen und der Anbieterin der App (First Data GmbH („First Data“) - siehe Impressum) zu Stande. Vielmehr ist die Nutzung der App Teil des Vertrages, der zur Karte mit dem Herausgeber Ihrer Karte, einem (Kredit-)Institut ("Kartenherausgeber“), abgeschlossen wurde ("Kartenvertrag“). Als Karte gilt – je nach Angebot des Kartenherausgebers - eine Karte mit Plastikkörper („physische Karte“), ein Datensatz ohne Plastikkörper und ohne persönliche Geheimzahl (PIN) („virtuelle Karte“) oder eine digitale Karte, der eine physische oder virtuelle Karte zugrunde liegt, zur Speicherung in einer App-Anwendung für Kartenzahlungen auf einem mobilen Endgerät (z. B. Smartphone, Tablet, Smartwatch oder Wearable). 

1.2     Entsprechend übernimmt First Data keine Verantwortung und Haftung Ihnen gegenüber aus dem Betrieb der App. Vielmehr sind die Verantwortlichkeit und Haftung der First Data im Vertrag des Kartenherausgebers mit der First Data (wenn First Data Dienstleister des Kartenherausgebers ist) oder im Kartenvertrag geregelt (wenn First Data selbst der Kartenherausgeber ist).

1.3     Bei Widersprüchen zwischen den vertraglichen Vereinbarungen des Kartenvertrages (z.B. Allgemeine Geschäftsbedingungen) und diesen Verfahrenshinweisen gelten vorrangig die vertraglichen Vereinbarungen des Kartenvertrages.

2.    Berechtigung zum Abruf und zur Nutzung der App

2.1     Berechtigt zum Abruf und zur Nutzung der App sind Sie nur, wenn Sie Inhaber einer Karte sind, für die der Kartenherausgeber Ihnen die App zur Nutzung anbietet, und wenn der Kartenherausgeber die First Data als Dienstleister nutzt bzw. wenn First Data selbst der Kartenherausgeber ist.

2.2     Natürliche Personen nach Ziffer 2.1 dürfen die App aufrufen und nutzen. Sie erhalten das widerrufliche, nicht exklusive, nicht übertragbare und beschränkte Recht zum Zugang und der Nutzer der App sowie der in ihr enthaltenen Inhalte.

2.3     Der Kartenherausgeber kann den Betrieb der App jederzeit abschalten und Ihnen ein alternatives Verfahren zur Verfügung stellen.

3.    Sorgfaltsanforderungen und Vorsichtsmaßnahmen

Bitte beachten Sie bei der Registrierung und der Nutzung der App unbedingt die Sorgfaltsanforderungen und Vorsichtsmaßnahmen für Nutzer:innen der App. Diese finden Sie unter „Autorisierung von Internetzahlungen über 3D Secure bei Internetzahlungen“, unter „Sorgfaltsanforderungen und Vorsichtsmaßnahmen“.

4.    Verfügbarkeit der App

Eine uneingeschränkte Nutzbarkeit und Verfügbarkeit der App wird nicht zugesichert. Einschränkungen der Nutzbarkeit und Verfügbarkeit sind aus technischen Gründen, wie zum Beispiel bei Störungen oder Wartungsarbeiten, oder aus außerhalb des Einflussbereiches des Betreibers der App liegenden Gründen möglich.

5.    Dienstleister

Der Kartenherausgeber nutzt im Zusammenhang mit dem Betrieb der App im Rahmen des Kartenvertrages Dienstleister und stellt diesen die hierfür notwendigen Daten zur Verfügung. Weitere Hinweise finden Sie in den Datenschutzerklärung.

6.     Entgelt für die Nutzung der App

Ob Ihr Kartenherausgeber für einzelne oder alle Funktionalitäten der App ein Entgelt verlangt, ist in Ihrem Kartenvertrag geregelt.

7.     Kosten für Mobilfunk- oder Internetprovider; Roamingkosten für Nutzung im Ausland

Beim Laden und Nutzen der App können Entgelte des jeweils von Ihnen genutzten Mobilfunk- oder Internetanbieters anfallen. Hierzu können auch Roaming-Kosten gehören, wenn Sie sich im Ausland befinden. Für den Vertrag hierfür sowie die damit verbundenen Kosten des Providers (z.B. für im Ausland anfallende Roaming-Kosten) sind Sie selbst verantwortlich.

 

Funktionalitäten der App, Benutzerleitfaden und FAQ

1.      Funktionalitäten bzw. Nutzungsmöglichkeiten der App

1.1      Die App ermöglicht die Authentifizierung bei Zahlungsvorgängen im Internet („Internetzahlungen“) mittels Mastercard® Identity CheckTM) („3D Secure.“). 3D Secure ist ein Verfahren, das das Bezahlen im Internet sicherer machen soll, indem beim Bezahlvorgang Ihre Identität überprüft wird. Durch die Authentifizierung können Sie sich also als berechtigte/r Karteninhaber:in gegenüber dem Kartenherausgeber ausweisen. 3D Secure dient somit der Vermeidung von missbräuchlichen Umsätzen.

Unter Umständen bietet der Kartenherausgeber weitere Methoden alternativ zur App zur Authentifizierung bei Internetzahlungen mittels 3D Secure an (z.B Authentifizierung mittels durch Eingabe einer auf das mobile Endgerät erhaltenen mobile TAN), die jedoch dann nicht über die App vorgenommen werden. Bitte wenden Sie sich hierzu an den Kartenherausgeber.

Die Funktionalität 3D Secure wird bei Registrierung in der App immer aktiviert.

1.2   Die App ermöglicht außerdem die Ansicht und den Download von Kartenabrechnungen zu in der App registrierten Karten (Funktionsbereich “eStatements”). Dies ist eine optionale Zusatzfunktionalität und setzt voraus, dass der Kartenherausgeber die Funktionalität anbietet, die betreffende Karte in der App registriert sowie die Funktionalität in der App aktiviert wurde.

1.3   Die App ermöglicht außerdem die Ansicht von Informationen zu Zahlungen, die mit in der App registrierten Karten vorgenommen wurden, (Funktionsbereich „Transaktionen“). Dies ist ebenfalls eine optionale Zusatzfunktionalität und setzt voraus, dass der Kartenherausgeber die Funktionalität anbietet und die betreffende Karte in der App registriert wurde.

1.4   Die App ermöglicht daneben den Erhalt von Nachrichten in der App, wenn Zahlungen mit einer in der App registrierten Karte vorgenommen wurden (Funktionsbereich „Alert Service“). Auch dies ist eine optionale Zusatzfunktionalität und sie setzt voraus, dass der Kartenherausgeber die Funktionalität anbietet, die betreffende Karte in der App registriert sowie der Erhalt von Nachrichten in den Betriebseinstellungen des mobilen Endgerätes aktiviert wurden.

1.5   Schließlich ermöglicht die App die Ansicht des Kartenlimits und des für den betreffenden Monat verbleibenden, grundsätzlich möglichen Verfügungsbetrages zu in der App registrierten Karten (Funktionsbereich „Saldo der Karte“).

2.    Der in der App abrufbare Benutzerleitfaden gibt detaillierte Informationen zu Funktionalitäten und Funktionsweise der App. Die ebenfalls in der App abrufbaren FAQ beantworten häufig vorkommende Fragen.

3.    Die App ist für die Nutzung auf Smartphones ausgerichtet. Die Nutzung auf Tablets ist zwar möglich, wird jedoch auf Grund von Besonderheiten bei der Darstellung (nur hochkant) nicht empfohlen.

 

Registrierung in der App

1.    Die Nutzung der App setzt eine Registrierung in der App voraus. Die Registrierung erfolgt über 3D Secure.

2.    Zunächst wählen Sie eine Authentifizierungsmethode für 3D Secure. Mit Hilfe der von Ihnen gewählten Methode kann der Kartenherausgeber Sie künftig bei Internetzahlungen authentifizieren.

2.1   Sie müssen in jedem Fall eine vier- bis sechsstellige PIN wählen. Hierfür legen Sie in der App eine PIN fest. Diese PIN benötigen Sie auch dann, wenn Sie sich für eine biometrische Erkennung zur Bestätigung von Internetzahlungen entscheiden (siehe Ziffer 2.2). Sie können die PIN verwenden, wenn Face-ID oder Fingerabdruck nicht gelesen werden kann (verschmutzter Sensor etc.).

2.2   Alternativ können Sie sich für eine biometrische Erkennung entscheiden. Die App unterstützt Face-ID und Touch-ID/Fingerabdruckerkennung. Sofern Sie in der App biometrische Erkennung ausgewählt haben, fragt die App beim mobilen Endgerät an, ob Biometrie im Gerät eingerichtet wurde. Sofern das Endgerät der App die Rückmeldung gibt, dass Biometrie noch nicht eingerichtet wurde, informiert die App Sie darüber. Sie können die biometrische Erkennung also nur dann wählen, wenn Sie Face-ID oder Touch-ID/Fingerabdruckerkennung in den Einstellungen des mobilen Geräts aktiviert haben.

Sobald das Gerät Ihre Face-ID oder Ihren Fingerabdruck erfolgreich erfasst hat, benachrichtigt das Gerät die App, dass die biometrischen Daten korrekt waren. Die Art der biometrischen Erkennung, die Sie in den Einstellungen des mobilen Endgeräts festgelegt haben, d.h. Face-ID oder Touch-ID/Fingerabdruckerkennung, wird dann auch zur Authentifizierung im Rahmen von 3D Secure genutzt.

3.    Im Anschluss geben Sie unter dem Menüpunkt „+ Kreditkarte hinzufügen“ Ihre Kartennummer in der App ein, entweder manuell oder durch Scannen der Kartedurch den Karten-Scanner. Wenn die Kartennummer durch Scannen der Karte eingegeben wird, müssen Sie in der App der Verwendung der Kamera Ihres Mobilgeräts zustimmen.

4.    Die App stellt eine Verknüpfung zwischen der in der App eingegebenen Kartennummer und der Nummer der App-Installation auf dem Mobilgerät her („emCertID“).

5.    Im Anschluss müssen Sie im Rahmen der Registrierung identifiziert werden. Hierfür benötigen Sie zunächst einen Identifikationscode. Um den Identifikationscode zu erhalten, wählen Sie entweder SMS, 1-Cent-Überweisung auf das zwischen Ihnen und dem Kartenherausgeber vereinbarte Abrechnungskonto oder Brief. Unter Umständen bietet der Kartenherausgeber nur einzelne dieser Methoden an.

       Sofern Sie den Erhalt des Identifikationscodes mittels SMS gewählt haben, müssen Sie im Anschluss die letzten vier Ziffern Ihrer Kontonummer, das Ablaufdatum der Karte, Ihr Geburtsdatum und Ihre Mobilfunknummer in die App eingeben. Die Mobilfunknummer muss hierbei identisch mit derjenigen sein, die Sie Ihrem Kartenherausgeber, z.B. im Kartenantrag, genannt haben.

6.    Nachdem Sie den Identifikationscode über die von Ihnen gewählten Methode erhalten haben (siehe Ziffer 5.), geben Sie den Identifikationscode in der App ein.

7.    Es besteht auch die Möglichkeit einer Offline-Authentifizierung bei Internetzahlungen als Alternative zu den unter Ziffer 2. beschriebenen Authentifizierungsmethoden. Eine gesonderte Registrierung in der App ist hierfür nicht erforderlich. Vielmehr erfolgt diese Methode der Authentifizierung bei Händlern bzw. Akzeptanzstellen, die Offline-Authentifizierung anbieten, indem Sie beim Bezahlvorgang den auf der Website des Händlers bzw. der Akzeptanzstelle angezeigten QR-Code mit der App scannen.

8.    Muss die App, z.B. aufgrund eines Wechsels des mobilen Endgerätes, neu installiert werden oder wurde die PIN zur Freigabe von Zahlungen (siehe Ziffer 2.1) vergessen, muss eine vollständige erneute Registrierung durchgeführt werden.

9.    Sie können in der App mehrere Karten registrieren. Dies gilt auch für Karten mehrerer Kartenherausgeber, sofern die Kartenherausgeber First Data als Dienstleister nutzen bzw. First Data selbst der Kartenherausgeber ist.

 

Authentifizierung mittels 3D Secure bei Internetzahlungen

1.    Wenn Ihr Kartenherausgeber bei einer Internetzahlung eine Authentifizierung mittels 3D Secure verlangt,

1.1   Sendet Ihnen der Kartenherausgeber mit Hilfe der Kartennummer und emCertID eine Nachricht auf Ihr Mobilgerät. Diese Nachricht enthält die letzten vier Ziffern Ihrer Kartennummer, den Namen des Händlers bzw. der Akzeptanzstelle, bei der die Internetzahlung vorgenommen wird, sowie Datum, Uhrzeit und Betrag der Internetzahlung.

1.2.  Öffnen Sie dann bitte die App.

a)    Bestätigen Sie auf der Bestätigungsseite, die Ihnen angezeigt wird, die Zahlung mit den Zahlungsdetails. Hierfür nutzen Sie den Button „Bestätigen“.

b)    Zusätzlich nutzen Sie für die Freigabe die durch Sie im Rahmen der Registrierung in der App gewählten Erkennungsmethode.

       Das heißt, Sie geben entweder die von Ihnen festgelegte PIN ein.

       Oder Sie nutzen die von Ihnen festgelegte Art der biometrischen Erkennung (Face-ID oder Touch-ID/Fingerabdruckerkennung). Wenn Sie die Internetzahlung durch biometrische Erkennung bestätigen, wird die biometrische Erkennung von Ihrem Mobilgerät durchgeführt, und Ihr Mobilgerät informiert die App darüber, ob die Authentifizierung erfolgreich war oder nicht.

c)    Alternativ zu Buchstabe b) bestätigen Sie die Zahlung durch Scannen des auf der Website des Händlers (der Akzeptanzstelle) angezeigten QR-Codes, sofern Sie auf der Website des Händlers Offline-Autorisierung ausgewählt haben. Hierzu öffnen Sie den QR-Code-Scanner in der App und scannen den angezeigten QR-Code.

1.3   Sofern Sie die Internetzahlung nicht bestätigen möchten, können Sie die Zahlung ablehnen. Hierfür nutzen Sie den Button „Ablehnen“. Dies ist insbesondere der Fall, wenn die Zahlungsdetails nicht den von Ihnen eingegebenen Daten entsprechen oder die Zahlung gar nicht von Ihnen vorgenommen wurde

2.    Sperrung der Karte für das 3D Secure-Verfahren

Der Kartenherausgeber darf die Karte für das 3D-Secure-Verfahren sperren, wenn sachliche Gründe im Zusammenhang mit der Sicherheit des 3D-Secure-Verfahrens dies rechtfertigen oder der Verdacht einer betrügerischen Verwendung des 3D-Secure-Verfahrens besteht. Zur Aufhebung der Sperre setzen Sie sich bitte mit Ihrem Kartenherausgeber über die Ihnen vom Kartenherausgeber mitgeteilten Kommunikationswege in Verbindung.

3.    Vorsichtsmaßnahmen und Sorgfaltsvorkehrungen

3.1   Bitte treffen Sie Vorkehrungen, um Ihr mobiles Endgerät und die Authentifizierungselemente (siehe Ziffer 1.2 b) vor unbefugtem Zugriff zu schützen. Ansonsten besteht die Gefahr, dass sie für das 3D Secure-Verfahren missbräuchlich verwendet werden und es zu nicht autorisierten Internetzahlungen mit der Karte kommt.

3.2   Bitte schützen Sie insbesondere das mit der App verknüpfte mobile Endgerät vor Missbrauch, tragen Sie dafür Sorge, dass andere Personen die auf dem mobilen Endgerät befindliche App nicht nutzen können, und deaktivieren Sie die Anwendung der App auf dem mobilen Endgerät, bevor Sie den Besitz am mobilen Endgerät aufgeben (z. B. durch Verkauf oder Entsorgung des Mobiltelefons).

3.3   Bitte gleichen Sie die während des Zahlungsvorgangs zur Authentifizierung innerhalb des 3D-Secure-Verfahrens übermittelten Details der Internetzahlung mit der von Ihnen für die Zahlung vorgesehenen Daten ab. Bei Unstimmigkeiten brechen Sie die Zahlung ab und informieren Sie unverzüglich den Kartenherausgeber über die Ihnen von diesem mitgeteilten Kommunikationswege. Ebenso informieren Sie den Kartenherausgeber unverzüglich, wenn Sie die Aufforderung zur Bestätigung eines Zahlungsvorgangs erhalten, der nicht von Ihnen vorgenommen wurde.

3.4   Bitte minimieren Sie das Risiko eines unberechtigten Zugriffs auf Ihr mobiles Endgerät, u. a. durch geeignete Schutzmaßnahmen (z.B. durch eine passwortgeschützte Zugangssperre). Stellen Sie außerdem sicher, dass, wenn Sie ein biometrisches Merkmal statt eines Passworts für den Zugang zu Ihrem mobilen Endgerät nutzen, nur Ihr eigenes biometrisches Merkmal auf dem Endgerät gespeichert ist.

3.5   Halten Sie das Betriebssystem des verwendeten mobilen Endgerätes auf dem neuesten Stand und nehmen Sie keine Veränderung der Administratorrechte vor bzw. entfernen vom Hersteller gesetzte Nutzungseinschränkungen (Jailbreaking, Rooting).

3.6   Der Kartenherausgeber wird Sie niemals per E-Mail, SMS oder Anruf zur Bekanntgabe Ihrer Registrierungsdaten auffordern.

 

Abruf von Kartenabrechnungen (Funktionsbereich „eStatements“) und

Ansicht von Zahlungen (Funktionsbereich „Transaktionen“)

1.    Sofern der Kartenherausgeber Ihnen die Funktonalität „eStatements“ anbietet, Sie die betreffende Karte in der App registriert haben (siehe Punkt „Registrierung in der App“) und Sie außerdem die Funktionalität eStatements in der App aktiviert haben (Button „eStatements“), können Sie im Funktionsbereich „eStatements“ Ihre Kartenabrechnungen einsehen und als pdf-Dokumente downloaden.

2.    Sie können in der App Kartenabrechnungen für mehrere Karten einsehen und abrufen, sofern Sie die Karten in der App registriert haben. Dies gilt auch für Karten mehrerer Kartenherausgeber, sofern die Kartenherausgeber First Data als Dienstleister nutzen bzw. First Data selbst der Kartenherausgeber ist.

3.    Kartenabrechnungen werden einmal monatlich in der App bereitgestellt, sofern Zahlungen mit der betreffenden Karte vorgenommen wurden. Die Bereitstellung erfolgt im pdf-Format. Eine Benachrichtigung über die Bereitstellung von Kartenabrechnungen in der App erfolgt nicht. Im Zeitraum zwischen zwei Kartenabrechnungen können Sie Zahlungen mittels Umsatzabfrage im Funktionsbereich „Transaktionen“ einsehen.

4.    Kartenabrechnungen (Funktionsbereich „eStatements“) und die Übersicht über Transaktionen (Funktionsbereich „Transaktionen“) enthalten sämtliche Zahlungen, die mit der betreffenden Karte vorgenommen wurden, unabhängig davon, welche Zahlungen mit der Karte vorgenommen wurden, z.B. Internetzahlungen, Zahlungen im Präsenzgeschäft oder Bargeldabhebungen (z.B. am Automaten) handelt.

5.    Kartenabrechnungen werden zum Zeitpunkt der Erstellung dieser Verfahrenshinweise für jeweils zwölf Monate und Informationen zu Transaktionen für jeweils mindestens drei Monate in der App bereitgestellt. Danach erfolgt eine automatische Löschung ohne gesonderte Benachrichtigung.

6.    Bitte rufen Sie die Kartenabrechnungen zeitnah nach deren Bereitstellung ab und prüfen Sie sie unverzüglich auf Richtigkeit. Bitte wenden Sie sich bei etwaigen Einwendungen entsprechend den Vorgaben im Kartenvertrag an den Kartenherausgeber.

7.    Ob Ihnen der Kartenherausgeber Kartenabrechnungen neben der Bereitstellung in der App weiterhin postalisch oder auf sonstige Weise zur Verfügung stellt oder dies, solange Sie die Kartenabrechnungen in der App abrufen können, nur unter bestimmten Voraussetzungen der Fall ist, ergibt sich aus dem Kartenvertrag.

8.    Sie können die Funktionalität „eStatements“ in der App jederzeit wieder deaktivieren. Sie erhalten dann Ihre Kartenabrechnung postalisch.

9.    Möglicherweise enthalten die im Funktionsbereich „Transaktionen“ enthaltenen Informationen zu Zahlungen zusätzliche Informationen zum Händler bzw. der Akzeptanzstelle, bei der eine registrierte Karte für Zahlungen genutzt wurde. Dies setzt jedoch voraus, dass diese Informationen von der Kartenorganisation Mastercard zur Verfügung gestellt werden. Für den Inhalt dieser Informationen kann keine Verantwortung übernommen werden.

 

Erhalt von Nachrichten über Zahlungen mit registrierten Karten (Funktionsbereich „Alert Service“)

1.     „Alert Service“ ist eine optionale Funktionalität. Sie setzt voraus, dass der Kartenherausgeber Ihnen die Funktonalität „Alert Service“ anbietet, Sie die betreffende Karte in der App registriert haben (siehe Punkt „Registrierung in der App“) und Sie außerdem den Erhalt von Nachrichten in den Betriebseinstellungen Ihres mobilen Endgerätes aktiviert haben.

2.    Über „Alert Service“ erhalten Sie grundsätzlich eine Nachricht in der App, nachdem mit einer registrierten Karte eine Zahlung vorgenommen wurde. Dies gilt für sämtliche Zahlungen, die mit der betreffenden Karte vorgenommen wurden, unabhängig davon, ob es sich z.B. um Internetzahlungen, Zahlungen im Präsenzgeschäft oder Bargeldabhebungen (z.B. am Automaten) handelt.

3.    Der Versand der Benachrichtigung wird i.d.R. direkt nach der Internetzahlung veranlasst. Bei fehlender Erreichbarkeit des (mobilen) Endgerätes (z.B. fehlende Internetverbindung) können Verzögerungen beim Zugang der Nachrichten kommen oder ist es möglich, dass die Benachrichtigung gar nicht eintrifft. Dies kann vom Kartenherausgeber nicht beeinflusst werden.

4.    Aus Sicherheitsgründen werden bei einer Benachrichtigung nur die letzten 4 Ziffern der Kartennummer übermittelt. Vor- und Nachname des/r Kartennutzer*in werden nicht genannt. Die Benachrichtigung enthält Informationen über den Händler und den Betrag der Zahlung.

5.    Sie können Nachrichten für mehrere Karten erhalten, sofern Sie die Karten in der App registriert haben. Dies gilt auch für Karten mehrerer Kartenherausgeber, sofern die Kartenherausgeber First Data als Dienstleister nutzen bzw. First Data selbst der Kartenherausgeber ist.

6.    Sie können die Funktionalität „Alert Service“ jederzeit deaktivieren, indem Sie den Erhalt von Nachrichten in den Betriebseinstellungen Ihres mobilen Endgerätes deaktivieren.

7.     Sofern Sie eine Nachricht über eine Internetzahlung erhalten, die nicht durch Sie vorgenommen wurde, kontaktieren Sie bitte unverzüglich über einen der Ihnen von Ihrem Kartenherausgeber mitgeteilten Kommunikationswege an Ihren Kartenherausgeber.

8.      Die Nachrichten haben rein informativen Charakter. Rechtsverbindlich im Hinblick auf die Internetzahlungen sind allein die Angaben auf der Kartenabrechnung Ihres Kartenherausgebers.

 

Anzeige des Kartenlimits (Funktionsbereich „Saldo der Karte“)

1.     Sie können im Funktionsbereich „Saldo der Karte“ der App außerdem das Limit (den Verfügungsrahmen) sowie das jeweils noch verfügbare, d.h. noch nicht für Zahlungen (z.B. Internetzahlungen, Zahlungen im Präsenzgeschäft oder Bargeldabhebungen) genutzte Limit (Verfügungsrahmen) für die betreffende Karte einsehen.

2      Die Funktionalität „Saldo der Karte“ setzt voraus, dass Sie die betreffende Karte in der App registriert haben (siehe Punkt „Registrierung in der App“).

 

Download the document